2021 yılı itibariyle Almanya‘ya Türk göçünün 60. yılını yaşıyoruz. Almanya’daki ortak tarihimizin bir parçasını da senin nenelerin ve dedelerinin hikayesi oluşturuyor. Onlar göçleriye sadece bir toplumu değiştirmekle kalmadılar, ailenizin hikayesini de yeni baştan yazdılar.
Sen de Almanya‘daki hayat hikayeni keşfet!
Eline cep telefonunu al, kameranı aç ve başla! Aile büyüklerinden en az biriyle ropörtaj yap. Onlardan göç hikayelerini anlatmalarını iste ve yaratıcılığını özgür bırak!
Aile hikayeni konu alan videonu 30.09.2021 tarihine kadar bize gönder!
En iyi üç videoyu ödüllendireceğiz ve yarışmaya katılmaya uygun tüm videoları internet sitemiz ve sosyal medya kanalımızda yayınlayacağız.
Ropörtajınız için soru örnekleri:
– Ne zaman ve neden göç ettiler?
– Almanya’daki ilk izlenimleri nelerdir?
– İş yaşamı, alışveriş ve diğer yaşam alanlarında neler yaşadılar?
– Alman iş arkadaşları ve komşularıyla ilişkileri nasıldı?
– Almanya‘daki hikayelerine şekil veren anılar nelerdir?
– Onlar bugün nasıllar ve sana geleceğin için ne gibi tavsiyelerde bulunabiliyorlar?
– İsterseniz bu soruları kendinize göre çoğaltıp, azaltabilirsiniz.
Katılım şartları
– En az 16 yaşında, üçüncü veya dördüncü nesilden göçmenseniz,
– Neneleriniz veya dedelerinizden en az biri 1961-1973 yılları arasında Almanya’ya göç etmişse,
– Eğer mümkünse daha sonra aile birleşimi ile gelen nene/dedenin de fikrini alın.
– Videolarınızın son teslim tarihi 30.09.2021’dir.
Teknik Gereksinimler
– Video süresi 5 ile 10 dakika arasında olmalıdır.
– Video dili Türkçe veya Almanca olabilir.
– Videolar yatay formatta çekilmelidir.
Dikkat: Videolarınızda internetten indirdiğiniz telif hakkıyla korunmuş müzikleri ve görüntüleri kullanamazsınız. Kullanabileceğin telifsiz müzikleri örneğin www.jamendo.com sitesinde bulabilirsin. Ancak bu müzikleri de kullanırken ne şekilde kullanılabileceği bilgisini öncelikle okumalı ve filmin sonunda müziği yayınlayan eser sahibinin adını kaynak olarak belirtmelisin.
– Videonda görünen tüm kişiler, görüntülenmeyi kabul etmiş olmalıdır.
– Bir video gönderdiğinde, bu videonun senin isimin ve videodaki kişilerin isimlerinin „60jahre-merhaba“ adı altında herkese açık yayınlanacağını kabul ettiğini bildirmiş olursun.
– Video göndererek, yarışmaya katılım koşullarını kabul etiğimi beyan etmiş olursun.
Dr. Yüksel Pazarkaya ve Tuba Tuncak göç tarihi ve efsaneleşmiş Köln Radyosu hakkında sohbet ediyorlar.
„60 Jahre Merhaba“ projesi kapsamında ilk Podcast yayınımızı Türk Vatandaşlarına güncel bilgi aktarımında büyük hizmetler sunan göç tarihimizin değerli temsilcisi Dr. Yüksel Pazarkaya ile yaptık.
WDR Köln Radyosu bünyesinde 1965 yılından 2003 yılına kadar editörlük ve sunuculuk yapan Pazarkaya ile Almanya göç konusu ve Köln Radyosu hakkında söyleşiyi, Köln Radyosu’nun genç temsilcisi sunucu Tuba Tuncak gerçekleştirdi.
Mit 16 Jahren überlebte der heute 44-jährige Profi-Kickboxer Gökhan Arslan ein schweres Erdbeben in der Türkei. Infolgedessen hat es ihn nach Deutschland verschlagen. Heute betreibt der Kickbox-Weltmeister mit seiner Familie drei Kampfsportschulen. In einem selbstgedrehten Video erzählt er uns von seiner persönlichen Migrationsgeschichte.
Wir haben mit Erdal Keser bereits eine Runde im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund gedreht. Hast Du auch Lust, mit Deiner Familie einen überaus interessanten Ort des Fußballs zu besuchen?
„60 Jahre Merhaba“ verlost 2x Familientickets (ein Familienticket enthält 5 Eintrittskarten, davon max. 2 für Erwachsene) für das Deutsche Fußballmuseum!
Das Gewinnspiel startet am 9. Juli und geht bis zum 31. Juli 2021. Die Gewinner werden am 2. August 2021 per Facebook- oder Instagram-Privatnachricht informiert.
Was Du tun musst? Besuch unsere Facebook-Seite 60 Jahre – Merhaba | Facebook oder unsere Instagram-Seite „60jahre_merhaba“, finde den Beitrag „Interview mit Erdal Keser“. Klicke auf „Gefällt mir“ und schreib in das Kommentarfeld den Namen Deiner Fußball-Lieblingsmannschaft 🙂
Das Gewinnspiel steht in keinerlei Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook organisiert, unterstützt oder gesponsert.
Teilnahme nur ab 18 Jahre. Eine Barauszahlung des Gewinnes ist nicht möglich. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer damit einverstanden, im Falle eines Gewinns namentlich hier veröffentlicht zu werden. Die Gewinner müssen sich innerhalb von vier Tagen nach Gewinnerbekanntgabe melden. Sonst wird neu ausgelost.
Datenschutz:
Der Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden, dass die erhobenen Daten für die Dauer der Aktion gespeichert und nur zur Gewinnzusendung genutzt werden. Nach Abschluss der Aktion werden alle Daten gelöscht.
Freistellungsklausel:
Die Beiträge (Bilder, Links und Texte) der Teilnehmer dürfen keine Beleidigungen, falsche Tatsachen, Wettbewerbs-, Marken- oder Urheberrechtsverstöße enthalten. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, so stellt der Teilnehmer „60 Jahre Merhaba“ von allen Ansprüchen frei. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel verpflichtet sich jeder Teilnehmer, für seine etwaigen Rechtsverstöße persönlich einzustehen.
Änderung der Teilnahmebedingungen:
„60 Jahre Merhaba“ behält sich vor, die Teilnahmebedingungen jederzeit zu ändern beziehungsweise das Gewinnspiel ganz oder in Teilen aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu unterbrechen oder zu beenden. „60 Jahre Merhaba“ weist ausdrücklich darauf hin, dass dieses Gewinnspiel in keinem Zusammenhang mit Facebook steht und Facebook nicht als Ansprechpartner für dieses Gewinnspiel zur Verfügung steht.
Für die eingefleischten Fans des Bundesliga-Topteams Borussia Dortmund ist Erdal Keser noch immer ein Begriff. Fünf Spielzeiten absolvierte der in der türkischen Stadt Sivas geborene Mittelstürmer für den BVB in den 1980er Jahren. Der mittlerweile 59jährige ist auch lange nach seiner aktiven Zeit ein gefragter Fußball-Experte.
Als Talentscout für den türkischen Fußballverband und den Istanbuler Klub Galatasaray, wo er auch 2005 bis 2007 Co-Trainer war, kann er über das Leben eines Fußballprofis, auch abseits des grünen Rasens, berichten.
Aber mehr noch: Keser hat bei einem Rundgang durch das Fußball-Museum in Dortmund Einblicke in die Fußballwelt geben, aber auch Themen wie Integration und Rassismus angesprochen.
Sonay Onur ist eine Grenzgängerin, und die Migrationsgeschichte ihrer Familie erstreckt sich von der türkischen Schwarzmeerregion über Österreich bis ins Ruhrgebiet und wieder zurück nach Istanbul. Wie sie zu einer überzeugten Rückkehrerin geworden ist und welche Hürden sie nehmen musste, erzählt sie uns im Rahmen von 60 Jahre Merhaba in diesem Video.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. den Inhalt der Webseite auf Social Media-Plattformen zu teilen, Feedbacks zu sammeln und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Traffic usw.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Webseite.