Unsere Veranstaltungen

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Onlineveranstaltung – Alevitische Identität und Glaubensbekenntnis in der Diaspora – Konstanten und Veränderungen

16. November 2021 | 18:00 - 20:00

LIVESTRAM: www.facebook.com/60JahreMerhaba/live

Unsere Online-Veranstaltung „Alevitische Identität und Glaubensbekenntnis in der Diaspora – Konstanten und Veränderungen“ im Kontext unseres Projektes „60 Jahre Merhaba“ hat am Dienstag, 16. November 2021 in der Zeit von 18.00-20.00 Uhr die große Gruppe der Menschen aus der Türkei mit alevitischer Identität im Fokus. Alevit*innen haben in den vergangenen 60 Jahren in Deutschland Entwicklungen genommen und Organisationsformen herausgebildet, die sie befähigen, ihre Glaubenslehre unter den Bedingungen der Diaspora aufrechtzuerhalten. Hierzu haben wir mit Prof. Dr. Handan Aksünger-Kızıl und PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu zwei bedeutende Wissenschaftler*innen der alevitischen Glaubenslehre in Europa gewonnen. Mit Sedat Korkmaz wird zudem ein alevitischer Dede und zur Begrüßung den Generalsekretär der Alevitischen Gemeinde in Deutschland, Ufuk Çakır, teilnehmen. Die Veranstaltung wird von Uğur Kör moderiert, der in der alevitischen Community bestens vernetzt ist. Unsere Veranstaltung richtet sich an alle Alevit*innen aus unterschiedlichen Generationen und zugleich an alle der Thematik aufgeschlossene Persönlichkeiten, einschließlich Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aus der Türkei. Die Veranstaltung wird durch Grup DIYAR musikalisch gerahmt.

18:00 Uhr:
Eröffnung und Begrüßung
Musikalischer Beitrag: Grup Diyar
Einordnung und Vorstellung des Projektes „60 Jahre Merhaba“ – Yunus Ulusoy, Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
Die Rolle der AABF als Identitäts- und Integrationsfaktor für Alevit*innen in Deutschland – Ufuk Çakır, Generalsekretär Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF)
18:20 Uhr:
Aleviten in Deutschland: Fakten, Daten, Organisationslandschaft – Prof. Dr. Handan Aksünger-Kızıl, Universität Wien, Institut für Islamisch-Theologische Studien
18:35 Uhr:
Entwicklung der alevitischen Theologie und Religionspädagogik in der Diaspora – PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu, Universität Hamburg – Akademie der Weltreligionen
18:50 Uhr:
Alevitische Glaubenslehre als individuelle und kollektive Identität und Praxis – Sedat Korkmaz, Alevitischer Dede
19:05 Uhr:
Moderierte Diskussion mit Referent*innen und Publikum
20:00 Uhr:
Ende mit musikalischer Beitrag, Grup Diyar
Durch das Programm führt Uğur Kör, Rechtsanwalt

Details

Datum:
16. November 2021
Zeit:
18:00 - 20:00