Projekt
60 Jahre Merhaba – 60 Jahre türkische Migration in Deutschland
Seit 60 Jahren sagen Türkeistämmige und Deutschland einander „Merhaba“ – was kurzum „Guten Tag, Herzlich willkommen“ heißt. Deshalb haben wir unser Projekt zum Jubiläum des Anwerbeabkommens vom 30. Oktober 1961 „60 Jahre Merhaba“ betitelt. „Merhaba“ steht für den Prozess des Heimisch-Werdens wie auch für die Veränderungen, die die Eingewanderten und ihre Nachfolgegenrationen wie auch Deutschland insgesamt vollzogen haben.
Heute leben über 2,8 Mio. Menschen mit familiären Wurzeln aus der Türkei in Deutschland, wovon rund 1,5 Mio. in Deutschland geboren sind. Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) begleitet seit 1985 ihren Migrations- und Integrationsprozess. Seit 2019 führt die Stiftung mit Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung eine Dialogreihe zur Förderung der demokratischen Diskurskultur für Türkeistämmige in sieben NRW-Städten durch. Soweit die Corona-Situation dies zuließ, haben sich daraus lokale Dialog- und Werkstattprozesse entwickelt.
Mit dem Projekt „60 Jahre Merhaba“ verfolgen wir einen partizipativen Ansatz, indem wir den Beteiligten aus diesen lokalen Dialogformaten, den Türkeistämmigen wie auch der deutschen Gesellschaft insgesamt, ein Forum bieten, anlässlich des 60. Jahrestages des Anwerbeabkommens an die Migrationsgeschichte zu erinnern und Perspektiven des Zusammenlebens aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.
Unser Online-Auftritt bietet ein Forum, diesbezügliche Aktivitäten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen oder auch mit uns umzusetzen. Digitale und hybride Veranstaltungsformate, Videobeiträge, Filme oder Textbeiträge sind uns insbesondere zu folgenden thematischen Schwerpunkten willkommen:
- Migrationsgeschichte(n)
- Rassismus
- Wertewandel
- Grenzenlos leben
- Politische Partizipation
- Bildung
- Netzwerke
- Kulturelle Vielfalt
Auf all diesen Themengebieten können Sie sich beteiligen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.