„60 Jahre Merhaba“ hat am 29.11.2021 in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Düsseldorf eine Online-Veranstaltung unter dem Titel „Wandel der türkeistämmigen Frauenrollen und Identitäten in der Diaspora“ durchgeführt. Den gesamten Mittschnitt sehen Sie hier:
Türkeistämmige verschiedener Generationen sind im Rahmen unseres Projektes zusammengekommen und haben über ihre eigenen Biografien diskutiert. Hier sehen Sie kurze Eindrücke von diesen intergenerationalen Treffen.
Am 28. Oktober haben die Besucher sowohl vor Ort im Capitol-Theater in Düsseldorf als auch vor dem Rechner per Livestream unser Symposium „Gastarbeiter“, „Deutschtürken“, „Transmigranten“, „Neue Deutsche“ – 60 Jahre türkische Migrationsgeschichte in Deutschland verfolgt.
Diejenigen, die weder vor Ort noch vor dem Rechner zuschauen konnten, können sich das volle Programm auf der Startseite oder aber den ca. 15minütigen Trailer hier anschauen.
Heute gibt es immer noch ein migrationsbedingtes soziales und ökonomisches Gefälle, das auch die physische und psychische Gesundheit beeinträchtigen kann. Sprachliche Barrieren, Informationsmangel über das Gesundheitssystem, kulturell-religiöse Hemmnisse aber auch institutionelle Diskriminierung erschweren den Zugang zu Gesundheitsvorsorge, -leistungen und -erhaltung. Insofern sind Maßnahmen zum Abbau dieser Hürden und die Herstellung gleicher Zugangschancen zum Gesundheitssystem wichtig für soziale Gerechtigkeit und Integration.
Zu unserer Online-Veranstaltung haben wir mit Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan, Prof. Dr. Yeşim Erim und Dr. Ebru Yıldız drei ausgewiesene Expert*innen eingeladenen.
60 yıllık göç sürecini işgücü amaçlı gelenlerin yanı sıra sayıları az da olsa eğitim amaçlı gelenler de oluşturmaktadır. Işgücü anlaşmasına kıyasla eğitim amaçlı Türkiye’den Almanya’ya gelmek daha zor olsada imkansız değildi. 70’li yılların başında eğitimi için bu yola baş koyan, Duisburg şehrinde ikamet eden Dr. Türkan Yılmaz ile bu sıradışı göç hikayesini konuştuk.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, z. B. den Inhalt der Webseite auf Social Media-Plattformen zu teilen, Feedbacks zu sammeln und andere Funktionen von Drittanbietern.
Performance Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Traffic usw.
Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Webseite.