Alevitische Identität und Glaubensbekenntnis in der Diaspora – Konstanten und Veränderungen

Unsere Online-Veranstaltung „Alevitische Identität und Glaubensbekenntnis in der Diaspora – Konstanten und Veränderungen“ im Kontext unseres Projektes „60 Jahre Merhaba“ hat die große Gruppe der Menschen aus der Türkei mit alevitischer Identität im Fokus. Alevit*innen haben in den vergangenen 60 Jahren in Deutschland Entwicklungen genommen und Organisationsformen herausgebildet, die sie befähigen, ihre Glaubenslehre unter den Bedingungen der Diaspora aufrechtzuerhalten.

Hierzu haben wir mit Prof. Dr. Handan Aksünger-Kızıl und PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu zwei bedeutende Wissenschaftler*innen der alevitischen Glaubenslehre in Europa gewonnen. Mit Sedat Korkmaz wird zudem ein alevitischer Dede und zur Begrüßung der geschäftsführende Vorstand der Alevitischen Gemeinde in Deutschland, Melek Sahin, teilnehmen. Die Veranstaltung wird von Uğur Kör moderiert, der in der alevitischen Community bestens vernetzt ist. Unsere Veranstaltung richtet sich an alle Alevit*innen aus unterschiedlichen Generationen und zugleich an alle der Thematik aufgeschlossene Persönlichkeiten, einschließlich Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aus der Türkei. Die Veranstaltung wird durch Grup DIYAR musikalisch gerahmt.

PodCast – Dr. Türkan Yılmaz: „Eğitim için geldik“

60 yıllık göç sürecini işgücü amaçlı gelenlerin yanı sıra sayıları az da olsa eğitim amaçlı gelenler de oluşturmaktadır. Işgücü anlaşmasına kıyasla eğitim amaçlı Türkiye’den Almanya’ya gelmek daha zor olsada imkansız değildi. 70’li yılların başında eğitimi için bu yola baş koyan, Duisburg şehrinde ikamet eden Dr. Türkan Yılmaz ile bu sıradışı göç hikayesini konuştuk.

Zurück in die Türkei – Sonay ist geblieben!

Sonay Onur ist eine Grenzgängerin, und die Migrationsgeschichte ihrer Familie erstreckt sich von der türkischen Schwarzmeerregion über Österreich bis ins Ruhrgebiet und wieder zurück nach Istanbul. Wie sie zu einer überzeugten Rückkehrerin geworden ist und welche Hürden sie nehmen musste, erzählt sie uns im Rahmen von 60 Jahre Merhaba in diesem Video.

Nach sieben Monaten Türkei-Aufenthalt wieder zurück in Deutschland

Rückkehrer Turgut: Ich bin gerne hier!


Turgut Salman hatte nach seinem Studium an der Universität Essen, wie viele andere türkeistämmige Absolventen, den Traum von einem Neubeginn in der Türkei. Nach sieben Monaten Arbeitsaufenthalt in Bursa ist er wieder zurück nach Deutschland gekommen – Denn seine Erfahrungen waren durchaus zwiespältig. Nun lebt er wieder in seinem geliebten Duisburg. Warum er nach diesen sieben Monaten nur noch zum Urlaub in die Türkei fliegt, erzählt er uns im Rahmen von 60 Jahre Merhaba in diesem Video.