Dialogprozesse – Intergenerationale Paare

Türkeistämmige verschiedener Generationen sind im Rahmen unseres Projektes zusammengekommen und haben über ihre eigenen Biografien diskutiert. Hier sehen Sie kurze Eindrücke von diesen intergenerationalen Treffen.

Trailer Symposium 28.10.2021

Am 28. Oktober haben die Besucher sowohl vor Ort im Capitol-Theater in Düsseldorf als auch vor dem Rechner per Livestream unser Symposium „Gastarbeiter“, „Deutschtürken“, „Transmigranten“, „Neue Deutsche“ – 60 Jahre türkische Migrationsgeschichte in Deutschland verfolgt.

Diejenigen, die weder vor Ort noch vor dem Rechner zuschauen konnten, können sich das volle Programm auf der Startseite oder aber den ca. 15minütigen Trailer hier anschauen.



Gesundheit und Migration – Wie hängen Gesundheit und Migration/Integration zusammen?


Heute gibt es immer noch ein migrationsbedingtes soziales und ökonomisches Gefälle, das auch die physische und psychische Gesundheit beeinträchtigen kann. Sprachliche Barrieren, Informationsmangel über das Gesundheitssystem, kulturell-religiöse Hemmnisse aber auch institutionelle Diskriminierung erschweren den Zugang zu Gesundheitsvorsorge, -leistungen und -erhaltung. Insofern sind Maßnahmen zum Abbau dieser Hürden und die Herstellung gleicher Zugangschancen zum Gesundheitssystem wichtig für soziale Gerechtigkeit und Integration.

Zu unserer Online-Veranstaltung haben wir mit Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan, Prof. Dr. Yeşim Erim und Dr. Ebru Yıldız drei ausgewiesene Expert*innen eingeladenen.

Alevitische Identität und Glaubensbekenntnis in der Diaspora – Konstanten und Veränderungen

Unsere Online-Veranstaltung „Alevitische Identität und Glaubensbekenntnis in der Diaspora – Konstanten und Veränderungen“ im Kontext unseres Projektes „60 Jahre Merhaba“ hat die große Gruppe der Menschen aus der Türkei mit alevitischer Identität im Fokus. Alevit*innen haben in den vergangenen 60 Jahren in Deutschland Entwicklungen genommen und Organisationsformen herausgebildet, die sie befähigen, ihre Glaubenslehre unter den Bedingungen der Diaspora aufrechtzuerhalten.

Hierzu haben wir mit Prof. Dr. Handan Aksünger-Kızıl und PD Dr. Hüseyin Ağuiçenoğlu zwei bedeutende Wissenschaftler*innen der alevitischen Glaubenslehre in Europa gewonnen. Mit Sedat Korkmaz wird zudem ein alevitischer Dede und zur Begrüßung der geschäftsführende Vorstand der Alevitischen Gemeinde in Deutschland, Melek Sahin, teilnehmen. Die Veranstaltung wird von Uğur Kör moderiert, der in der alevitischen Community bestens vernetzt ist. Unsere Veranstaltung richtet sich an alle Alevit*innen aus unterschiedlichen Generationen und zugleich an alle der Thematik aufgeschlossene Persönlichkeiten, einschließlich Menschen mit Zuwanderungsgeschichte aus der Türkei. Die Veranstaltung wird durch Grup DIYAR musikalisch gerahmt.