Netzwerke
Arbeit, Wirtschaft und sozialer Alltag
Die Beteiligung am Arbeits- und Wirtschaftsleben ist nicht nur vom Bildungserfolg abhängig, sondern auch von den Netzwerken der Türkeistämmigen und ihrem sozialen Alltag. Erfolgreiche gesellschaftliche Platzierung erfordert Informationen, Kontakte und Verbindlichkeit, und hier besteht Nachholbedarf gegenüber „Alteingesessenen“, insbesondere was Frauen mit türkischer Migrationsgeschichte anbelangt. Zum Teil entstehen auch neue Netzwerke und Möglichkeiten etwa im Rahmen der zahlreichen Unternehmensgründungen aus der Gruppe der Türkeistämmigen. Das Projekt fragt danach, wie unterschliche Vernetzungen innerhalb und außerhalb der Gruppe gestärkt werden können, um die Arbeitsmarktchancen zu erhöhen und welche Rolle die Öffnung von Institutionen dabei spielen kann.
Unsere Projekte, Veranstaltungen und Geschichten
In Kooperation mit dem KI-Düsseldorf: Wandel der türkeistämmigen Frauenrollen und Identitäten in der Diaspora
Mittschnitt: „Wandel der türkeistämmigen Frauenrollen und Identitäten in der Diaspora“
Dialogprozesse – Intergenerationale Paare
Türkeistämmige verschiedener Generationen haben ihre Biografien diskutiert.
Trailer Symposium 28.10.2021
Am 28. Oktober haben die Besucher vor Ort im Capitol-Theater in Düsseldorf und vor dem Rechner per Livestream unser Symposium besucht. Für alle anderen haben wir einen Trailer vorbereitet.
Gesundheit und Migration – Wie hängen Gesundheit und Migration/Integration zusammen?
Zu unserer Online-Veranstaltung haben wir mit Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan, Prof. Dr. Yeşim Erim und Dr. Ebru Yıldız drei ausgewiesene Expert*innen eingeladenen.
Alevitische Identität und Glaubensbekenntnis in der Diaspora – Konstanten und Veränderungen
Alevit*innen haben in den vergangenen 60 Jahren in Deutschland Entwicklungen genommen und Organisationsformen herausgebildet, die sie befähigen, ihre Glaubenslehre unter den Bedingungen der Diaspora aufrechtzuerhalten.
Kuru ailesinin göç hikayesi
Göc hikayeleri cok birbirine benzerler. Ama bazi hikayler vardir ki, biraz sıradısı kalıyorlar. Örneğin Hüseyin Kuru ve ailesinin göc hikayesi.
Handy in die Hand, Kamera an und los!
Handy in die Hand, Kamera an und los! Interviewe mindestens ein Großelternteil und gewinne mit etwas Glück bis zu 1000 Euro.
Gençler Kameralarını Göç Tarihlerine Çeviriyor
Video yarışması: Gençler Kameralarını Göç Tarihlerine Çeviriyor. Katılım süresi uzatıldı
Yüksel Pazarkaya ve Tuba Tuncak ile Podcast yayınımız
„60 Jahre Merhaba“ projesi kapsamında ilk Podcast yayınımızı Türk Vatandaşlarına güncel bilgi aktarımında büyük hizmetler sunan göç tarihimizin değerli temsilcisi Dr. Yüksel Pazarkaya ile yaptık.