Rassismus

Generelle Ablehnung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft

Die generelle Ablehnung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft ist eine beträchtliche Hürde für die gesellschaftliche Integration, die die Menschen mit türkischer Migrationsgeschichte nicht aus eigener Kraft aus dem Weg räumen können. Und auch, wenn ungeachtet von Rassismuserfahrungen Türkeistämmige ihren adäquaten Platz in der deutschen Gesellschaft gefunden haben und „objektiv“ integriert sind, gehören Rassismuserfahrungen für sie noch immer zum Alltag.

Zugleich muss die Frage der persönlich erlebten Diskriminierung nicht die entscheidende sein. Ein Empfinden kollektiver Benachteiligung wird immer wieder durch rassistische Hassverbrechen aktiviert. Die Signalwirkung solcher Verbrechen in Richtung der Türkeistämmigen (und anderer Bevölkerungsteile) ist immens, das Ziel, mit Anschlägen ganzen Gruppen ihre Existenzberechtigung abzusprechen, wird in der Wahrnehmung der Betroffenen allzu oft erreicht.

Das Projekt fragt daher nach Strategien zur Überwindung von Rassismus.

Unsere Projekte, Veranstaltungen und Geschichten

Trailer Symposium 28.10.2021

Trailer Symposium 28.10.2021

Am 28. Oktober haben die Besucher vor Ort im Capitol-Theater in Düsseldorf und vor dem Rechner per Livestream unser Symposium besucht. Für alle anderen haben wir einen Trailer vorbereitet.

mehr lesen
IMPULSE: Rassismus und soziale Folgen

IMPULSE: Rassismus und soziale Folgen

In unserer Videoreihe „Impulse“ fragen wir Prof. Dr. Haci Halil Uslucan, wissenschaftlicher Leiter des ZfTI, zu Themen wie Bildung, Wertewandel und Rassismus. In unseren ersten beiden Videos haben wir die Themen Bildung und Wertewandel aufgegriffen. Im dritten und letzten Video unterhalten wir uns mit Prof. Uslucan über das Thema Rassismus und soziale Folgen

mehr lesen