Werte­wandel

Gemeinsame Werte für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Der gesellschaftliche Wertewandel der letzten Jahrzehnte ist durch Individualisierung und eine  erhebliche Ausdifferenzierung von Einstellungen und Lebensstilen gekennzeichnet. Eine „Übernahme von Werten der Aufnahmegesellschaft“ wird so immer mehr zu einer Leerformel, die nicht sinnvoll zu füllen ist. Menschen mit Migrationsgeschichte beschleunigen diese Ausdifferenzierung hin zu einer  superdiversen Gesellschaft zusätzlich, indem sie grenzüberschreitende Identitäten einbringen und damit einhergehend eigene Traditionen, aber auch die Auseinandersetzung mit diesen Traditionen. Dabei kann eine solche Auseinandersetzung innerhalb der Gruppe der Türkeistämmigen selbst (besonders zwischen den Generationen), aber auch darüber hinaus stattfinden und zu Konflikten führen.

Obwohl eine vieldiskutierte deutsche „Leitkultur“ dem Projekt weder realistisch noch erstrebenswert erscheint, begreift es die Auseinandersetzung über gemeinsame Werte aber als unerlässlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und leistet daher einen Beitrag hierzu.

Unsere Projekte, Veranstaltungen und Geschichten

Trailer Symposium 28.10.2021

Trailer Symposium 28.10.2021

Am 28. Oktober haben die Besucher vor Ort im Capitol-Theater in Düsseldorf und vor dem Rechner per Livestream unser Symposium besucht. Für alle anderen haben wir einen Trailer vorbereitet.

mehr lesen
Kuru ailesinin göç hikayesi

Kuru ailesinin göç hikayesi

Göc hikayeleri cok birbirine benzerler. Ama bazi hikayler vardir ki, biraz sıradısı kalıyorlar. Örneğin Hüseyin Kuru ve ailesinin göc hikayesi.

mehr lesen