Unsere Veranstaltungen

60 Jahre Anwerbeabkommen und 40 Jahre IZ

Kulturkirche Duisburg König-Heinrich-Platz 3, Duisburg, NRW

Mit dem interkulturellen Fest in Duisburg wird sowohl das Jubiläum des 60-jährigen Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei gewürdigt und das 40-jährige Bestehen des IZ Interkulturellen Zentrums.

Vom Gurbet zur Heimat – Abschlussveranstaltung 60 Jahre Anwerbeabkommen

LVR-Industriemuseum Merscheider Straße 289-297, Solingen, NRW

Das Anwerbeabkommen mit der Türkei, das am 30. Oktober 1961 unterzeichnet wurde, begünstigte die Entsendung von Arbeitskräften aus der Türkei nach Deutschland und gilt seither als wichtiger Bestandteil für die deutsch-türkischstämmigen BürgerInnen und Nachfolgegenerationen in Deutschland. Die Stadt Solingen, welche für ihre traditionelle Schneidewarenproduktion internationale Anerkennung genießt, profitierte ebenfalls von den neuen Arbeitskräften aus der […]

Onlineveranstaltung – Alevitische Identität und Glaubensbekenntnis in der Diaspora – Konstanten und Veränderungen

LIVESTRAM: www.facebook.com/60JahreMerhaba/live Unsere Online-Veranstaltung „Alevitische Identität und Glaubensbekenntnis in der Diaspora – Konstanten und Veränderungen“ im Kontext unseres Projektes "60 Jahre Merhaba" hat am Dienstag, 16. November 2021 in der Zeit von 18.00-20.00 Uhr die große Gruppe der Menschen aus der Türkei mit alevitischer Identität im Fokus. Alevit*innen haben in den vergangenen 60 Jahren in […]

Interkulturelle Begegnung – Moscheeführung und Gesprächsrunde

Um das 60-jährige Jubiläum des Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und der Türkei zu reflektieren, Einblicke in gesellschaftliche Teilhabe zu bekommen und das 60. Jahr des Anwerbeabkommens zu feiern, laden das Kommunale Integrationszentrum (KI) Düsseldorf und die Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt zu einer interkulturellen Begegnungsveranstaltung ein. Im Rahmen eines moderierten Dialogs erzählen Zeitzeugen der 1. und 2. Generation […]

60 Jahre gemeinsam in Duisburg – Fachtag

Rathaus Duisburg Burgplatz 19, Duisburg, NRW

Fachtag: Die Bedeutung der Migrantenökonomie für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland Referent: Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung Rathaus Duisburg, Raum 300, Burgplatz 19, 47051 Duisburg, Anmeldung erforderlich unter c.organ@stadt-duisburg.de

Online-Vortrag: Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft

Das Gedächtnis der Migrationsgesellschaft – vom Verein DOMiD zum Haus der Einwanderungsgesellschaft Online-Vortrag des Vereins DOMiD e. V. (Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland) Migration hat es schon immer gegeben. Sie prägt unsere Gesellschaft bereits seit Jahrhunderten und betrifft alle Menschen unabhängig von ihrer Biografie. Die Erkenntnis, dass Migration den Normalfall darstellt, ist […]

60 Jahre Merhaba in Gelsenkirchen: Vergessene Geschichte(n)? Weibliche Arbeitsmigration in einer von Kohle und Stahl geprägten Region

Wissenschaftspark Gelsenkirchen Munscheidstr. 14, Gelsenkirchen, NRW

In der Geschichtsschreibung dominiert das Bild vom männlichen „Gastarbeiter“, der sich, jung und alleinstehend, nach Deutschland aufmachte. Dabei migrierten auch viele türkische Frauen ins Ruhrgebiet: Von anfänglich 11% im Jahr 1962 stieg ihre Zahl auf knapp 21% im Jahr 1972. Der Vortrag behandelt „weibliche Arbeitsmigration“ und bringt damit Licht in ein weitgehend unerforschtes Kapitel der […]

Online: Daughters and Sons of Gastarbeiters – Geschichten von damals

Daughters and Sons of Gastarbeiters – Geschichten von damals Online-Lesung mit Dr. Çiçek Bacik, Rosaria Chirico, Dr. Martin Hyun und Koray Yılmaz-Günay Sie folgten ihren Eltern aus den Dörfern Anatoliens, Südeuropas, des Balkans nach Deutschland oder kamen in einem Arbeiterviertel der Bundesrepublik zur Welt. Ihre Väter und Mütter sollten in Deutschland als Gastarbeiter*in den Wirtschaftsaufschwung […]

60 Jahre AWO Türk Danis – 60 Jahre Migrantenfachberatung am Niederrhein

Die Jubiläumsveranstaltung würdigt die Lebensleistungen der 1. und 2. Generation der Gastarbeiter*innen aus der Türkei und die Arbeit der ehemaligen Sozialberater*innen. Eine Veranstaltung des AWO-Bezirksverbands und der AWO-Integration in Duisburg. Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekanntgegeben unter www.wir-sind-du.de Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erforderlich unter anmeldung@awo-integration.de

Online-Vortrag: Wandel der türkeistämmigen Frauenrollen und -identitäten in der Diaspora

Wandel der türkeistämmigen Frauenrollen und -identitäten in der Diaspora Online-Vortrag mit Dr. Meltem Kulaçatan Vor 60 Jahren begann mit der Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei ein neues Kapitel des Heimischwerdens, das mit nicht immer einfachen Veränderungen einherging. Mit der Migration öffnete sich für viele Arbeiterinnen aus der Türkei eine neue […]

60 Jahre Merhaba in Gelsenkirchen: Von Artvin nach Deutschland. Die Lebensgeschichte des ersten Türkischlehrers in Gelsenkirchen

Kulturraum "Die Flora" Florastr. 26, Gelsenkirchen, NRW

In seinem Buch beschreibt Celalettin Ağırbaş seine Kindheit und sein Erwachsenwerden in der Türkei. Er erzählt auch, wie er als erster Türkischlehrer nach Gelsenkirchen kam und dann schrittweise in der Ruhrgebietsstadt heimisch wurde. Als Lehrer hat er das Leben von vielen Schülerinnen und Schülern geprägt und ist so Teil der Gelsenkirchener Geschichte geworden. Celalettin Ağırbaş […]

60 Jahre gemeinsam in Duisburg: Lesung mit Lütfiye Güzel „Let’s go Güzel“

IZ Duisburg (Internationales Zentrum) Flachsmarkt 15Duisburg,

Lesung mit Lütfiye Güzel „Let’s go Güzel“ anschließend Austausch mit der Schriftstellerin Lütfiye Güzel, 1972 in Duisburg geboren, ist Dichterin und bringt seit 2014 Gedichte, Kurzprosa, Cut-ups und Poetry-Clips unter ihrem eigenen Label go-güzel-publishing heraus. Sie wurde 2017 mit dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet. Internationales Zentrum, Flachsmarkt 15, 47051 Duisburg, Anmeldung erforderlich unter: c.organ@stadt-duisburg.de